Qualifizierung zur Ergänzungskraft in Mini-Kitas und Kindertageseinrichtungen

Sie sind bereits Tagespflegeperson, Schulbegleitung oder Quereinsteiger:in und möchten Ihre Karriere im Kita-Bereich vorantreiben? Unsere Qualifizierung zur Ergänzungskraft in bayerischen Kitas bereitet Sie darauf vor, in Mini-Kitas und Kindertageseinrichtungen aktiv mitzuwirken. Sie vertiefen Ihr Wissen in frühkindlicher Bildung, Erziehung und Betreuung. Diese Fortbildung ist ideal für alle, die eine neue berufliche Perspektive in der Kinderbetreuung suchen oder sich als Quereinsteiger:in im pädagogischen Bereich etablieren möchten. Weiterführende Infos zum Qualifizierungsprogramm finden Sie in unserem Flyer und unter www.kita-fachkraefte.bayern.

Zielgruppe

Teilnehmende, die ihre professionelle Rolle als Ergänzungskraft weiterentwickeln möchten. Es fördert gezielt die Stärkung ihrer Handlungskompetenzen und baut auf den Grundlagen aus Block A auf. Diese werden vertieft und durch zusätzliche Fähigkeiten ergänzt, die für die tägliche pädagogische Arbeit erforderlich sind.

Voraussetzungen

Voraussetzungen für Modul 3 und Modul 4:

  • Mittelschulabschluss oder höher
  • Mindestalter 21 Jahre
  • Sprachkenntnisse auf B2-Niveau
  • Bestätigung des Arbeitgebers über eine Anstellung in einer Kita, Mini-Kita, Großtagespflege, im schulischen Ganztag (offen/kooperativ) mit Praxisanleitung

Zusätzlich für Modul 3:

  • Abschluss von Modul 2 oder eine zweijährige nicht-pädagogische Berufsausbildung bzw. ein nicht-pädagogisches Studium
  • 800 Stunden einschlägige Praxiserfahrung (Kita, Ganztag, Tagespflege, SVE, Individualbegleitung)

Zusätzlich für Modul 4:

  • Abschluss von Modul 3
  • Direkter Einstieg bei Nachweis von 2 Jahren Tätigkeit auf Ergänzungskraftniveau (mind. 50 % Arbeitszeit), wenn keine einschlägige Berufsausbildung oder Studium vorliegt.

Qualifizierungsschwerpunkte

  • Professionelle Haltung als Ergänzungskraft: Aufgabe und Rolle
  • Rechtliche Grundlagen
  • Interaktion und Beziehungsgestaltung
  • Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern gestalten und Übergänge begleiten
  • Wahrnehmen, Beobachten und Dokumentieren, Planen und Begleiten von Bildungsprozessen
  • Verständnis von Lernen, Entwicklung und Bildung und eine eigene Haltung daraus entwickeln
  • Zertifizierung und Vorbereitung der Weiterqualifizierung
  • Praxisbeispiele und Einrichtungsalltag
  • Reflexion der eigenen Kompetenzen, Haltung und Lernbiografie

Abschluss

  • Berechtigung zur Tätigkeit als Ergänzungskraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen
  • Trägerinterne Prüfung
  • Träger-Zertifikat

Förderung / Kosten

Die Qualifizierung ist förderbar mit Bildungsgutschein über das Qualifizierungschancengesetz bei der Agentur für Arbeit.

Dauer

Einzeltermin
24.02.2025 - 15.10.2025

Unterrichtszeiten

Einzeltermin
Berufsbegleitend; einzelne Termine

Ort

Berufsbildungszentrum Augsburg der Lehmbaugruppe gGmbH
Alter Postweg 101
86159 Augsburg

IHR/E ANSPRECHPARTNER/IN

Frau Zoe Ananda Schuch
zoe.schuch@bbz-augsburg.de
Tel.: 0821 25768-437

Unsere Partner und Auftraggeber