Die neue gesetzliche PeBeM - neue Aufgaben für Pflegefachpersonen

Unsere Fortbildungsreihe richtet sich an alle Pflegefachpersonen, Wohnbereichs- und Pflegedienstleitungen in der vollstationären Pflege. In fünf praxisorientierten und frei wählbaren Modulen vermitteln wir Ihnen die neuesten empirischen Handlungsempfehlungen, die sie zur Umsetzung der gesetzlich vorgegebenen Personalbemessung verwenden können. Das Gelernte lässt sich in die Praxis und Ihren beruflichen Alltag übertragen und unterstützt Sie dabei, Ihre neue Rolle als Pflegefachperson zu stärken und die neuen Anforderungen erfolgreich zu meistern.

Zielgruppe

  • Pflegefachpersonen sowie
  • Wohnbereichs- und Pflegedienstleitungen in der vollstationären Pflege

Voraussetzungen

  • Abgeschlossene Berufsausbildung bzw. Studium
  • Berufliche Tätigkeit in der vollstationären Pflege

Qualifizierungsschwerpunkte

Modul 1 - Grundlagen der neuen Personalbemessung (24 UE):

  • Das Personalbemessungsinstrument
  • Roadmap
  • Abschlussbericht
  • Qualifikationsniveaus und Qualifikationsmix
  • Interventions- und Maßnahmenkatalog

Modul 2 - Fachkompetenzen (24 UE)

  • Vorbehaltsaufgaben
  • Anleitung von Mitarbeitenden
  • Aufgabenmanagement und Arbeitsorganisation
  • Stationäre Tourenplanung

Modul 3 - Methodenkompetenz (24 UE)

  • Planung und Verteilung von Aufgaben und Ressourcen
  • Pflegeprozesssteuerung
  • Pflegegradmanagement

Modul 4 - Berufliches Selbstverständnis und Rolle (24 UE)

  • Eigenes Berufsbild
  • Rollenverständnis und neue Herausforderungen

Modul 5 - Kommunikation und Zusammenarbeit (24 UE)

  • Neue Personalbemessung - Kommunikation und Konfliktlösung im Team

Weitere Informationen zum Thema und unserem Angebot erhalten Sie auch in unserem Video zum Seminar.

Abschluss

  • Trägereigenes Zertifikat

Förderung / Kosten

  • Kursgebühr: für gesamte Fortbildungsreihe 1.980 €
  • Bei Buchung von einzelnen Modulen 440 € pro Modul

Dauer

Berufsbegleitend
14.12.2023 - 30.04.2024

Unterrichtszeiten

Berufsbegleitend
Start mit Modul 1 ab 14.12.2023, alle weiteren Termine auf Anfrage.

Ort

Berufsbildungszentrum Augsburg der Lehmbaugruppe gGmbH
Alter Postweg 101
86159 Augsburg

IHR/E ANSPRECHPARTNER/IN

Frau Katrin Knebelkamp
katrin.knebelkamp@bbz-augsburg.de
Tel.: 0821 25768 346

Unsere Partner und Auftraggeber