Das sozialpädagogische Jahr (SPS) stellt die berufliche Vorbildung für die Erzieherausbildung dar. Es dauert in der Regel 2 Jahre. Die Ausbildung vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten zur pädagogischen Mitarbeit in verschiedenen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern, insbesondere bei der Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern im Vorschulalter oder im frühen Schulalter.
Zielgruppe
- Schulabgänger mit mittlerem Bildungsabschluss, die das SPS als beruflichen Vorbildungsweg für die Erzieherausbildung nutzen und gleichzeitig einen Abschluss als staatlich geprüfte Kinderpfleger/In erwerben wollen.
Voraussetzungen
- Mittlerer Schulabschluss
- Vorlage eines ärztlichen Zeugnisses
- Führungszeugnis (erweitert)
- Bei Minderjährigen Einverständniserklärung
- Hinreichende Deutschkenntnisse (mindestens B2 Abschluss)
Bei bestimmten Voraussetzungen (z.B. Nachweis der allg. oder fachgebundenen Hochschulreife, oder eines freiwilligen sozialen Jahres/BFD) kann das SPS um 1 Jahr verkürzt werden.
Qualifizierungsschwerpunkte
- Die Ausbildung im SPS befähigt zur pädagogischen Mitarbeit in verschiedenen Arbeitsfeldern, insbesondere bei der Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern im vorschulischen Alter oder frühen Schulalter.
Schwerpunktfächer:
- Pädagogik/Psychologie
- Praxis- und Methodenlehre
- Praktische Ausbildung
Weitere Informationen finden Sie online unter www.fak-mering.de
Förderung/Kosten
- Es wird kein Schulgeld erhoben
- Förderbar über BAföG/Aufstiegs-BAföG