Fachkräfte der Industrie, die Produktions- oder Instandhaltungsaufgaben im Betrieb wahrnehmen sollen oder im Kundendienst, bzw. Kundenservice tätig sind, erhalten in diesem Kurs alle nötigen Qualifikationen der Elektrotechnik. Damit ist der Teilnehmer berechtigt, die betriebsspezifisch festgelegten Tätigkeiten, nach Einweisung als Elektrofachkraft weitgehend eigenverantwortlich durchzuführen.
Zielgruppe
Fachkräfte der Industrie, die Produktions- oder Instandhaltungsaufgaben im Betrieb wahrnehmen sollen oder im Kundendienst/Service tätig sind.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung und Erfüllung der Voraussetzungen gemäß BGV A3/DGUV Vorschrift 3 sowie TRBS 1203
Qualifizierungsschwerpunkte
Grundmodul:
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms
- Schutzmaßnahmen gegen direktes und indirektes Berühren
- Betriebsspezifische elektrotechnische Anforderungen
- Berechnung elektrotechnischer Grundgrößen und Spannungsfall
Fachmodul:
- Arten von elektrischen Betriebsmitteln in Produktionsanlagen sowie deren Besonderheiten und Anschlussvarianten
- Anschluss von Schuko-Steckdosen und Drehstromsteckdosen bis 32 A
- Anschluss von Dreh- und Wechselstrommotoren bzw. von Geräten und Teilanlagen
- Geräte- und Anlagenprüfungen nach DIN VDE 0100/701-702
- Durchführung der Prüfmessungen und Erstellung der Prüfprotokolle
- Inbetriebnahme von Wendeschütz- und Sterndreiecksschaltungen
Dieser Kurs ist kombinierbar mit unserem Aufbau-Lehrgang zur Fachkraft für festgelegte Sanitärtätigkeiten.
Abschluss
- Trägereigenes Zertifikat zum/r Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFFT)
Förderung / Kosten