Fachkräfte, die im Handwerk tätig sind und die Produktions- oder Instandhaltungsaufgaben im Betrieb wahrnehmen sollen, erhalten mit diesem EFFT-Lehrgang alle nötigen Qualifikationen der Elektrotechnik. Damit ist der oder die Teilnehmer:in berechtigt, die betriebsspezifisch festgelegten Tätigkeiten nach Einweisung als Elektrokraft weitgehend eigenverantwortlich durchzuführen. Viele praktische Übungen vertiefen das erlernte theoretische Grundwissen.
Die Fortbildung EFKfft richtet sich an Facharbeiter folgender Gewerke:
Bitte teilen Sie zu Beginn des Kurses dem Referenten Ihr Gewerk und damit Ihren persönlichen Vertiefungsschwerpunkt mit. Er geht dann im Kurs auf die jeweiligen spezifischen Besonderheiten ein.
Ablauf Präsenz-Lehrgang
Der Präsenz-Lehrgang findet an insgesamt fünf Tagen in Vollzeit statt. Die Prüfung schreiben die Teilnehmenden am Nachmittag des letzten Tages. Zur Vorbereitung auf die Präsenztage und für eine einheitliche Wissensbasis aller erhalten die Teilnehmer Zugang zum Online-Kurs Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten. Auf unserer Lernplattform bereiten sie sich selbstlernend mit freier Zeiteinteilung während eines Zeitraums von ca. 3 Wochen mittels anschaulicher Erklärvideos mit zahlreichen Schaubildern und Skript vor. Dafür benötigen sie etwa einen Tag.
Ablauf Blended-Learning
Der Blended-Lehrgang ist in zwei Phasen unterteilt, Theorie und Praxis.
Den theoretischen Teil eignen sich die Teilnehmer selbstlernend mit freier Zeiteinteilung während eines Zeitraums von ca. 3 Wochen an. In dieser Phase durchlaufen sie einen Online-Kurs auf unserer Lernplattform. Anschaulich und abwechslungsreich mit lebendigen Erklärvideos, zahlreichen Schaubildern, Checklisten und Unterlagen. Multiple-Choice Wissensfragen vertiefen und wiederholen das Gelernte zwischen den einzelnen Kapiteln. Der zeitliche Aufwand dafür beträgt etwa 50 UE.
Im anschließenden Praxis-Teil über drei Tage in Vollzeit an aufeinanderfolgenden Tagen in unserer Schulungswerkstatt in Augsburg wird die Theorie mit praktischen Übungen durch „Ausprobieren“ und „von Fehlern lernen“ gefestigt.
Die Prüfung schreiben die Teilnehmenden am Nachmittag des letzten Tages.