Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten - im Industriebereich

Fachkräfte der Industrie, die Produktions- oder Instandhaltungsaufgaben im Betrieb wahrnehmen sollen oder im Kundendienst, bzw. Kundenservice tätig sind, erhalten in diesem EFFT-Kurs alle nötigen Qualifikationen der Elektrotechnik. Damit ist der Teilnehmer berechtigt, die betriebsspezifisch festgelegten Tätigkeiten, nach Einweisung als Elektrofachkraft weitgehend eigenverantwortlich durchzuführen.

Zielgruppe

Fachkräfte der Industrie, die Produktions- oder Instandhaltungsaufgaben im Betrieb wahrnehmen sollen oder im Kundendienst/Service tätig sind.

Voraussetzungen

Abgeschlossene Berufsausbildung und Erfüllung der Voraussetzungen gemäß BGV A3/DGUV Vorschrift 3 sowie TRBS 1203

Qualifizierungsschwerpunkte

EFKfft-Grundmodul:

  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms
  • Schutzmaßnahmen gegen direktes und indirektes Berühren
  • Betriebsspezifische elektrotechnische Anforderungen
  • Berechnung elektrotechnischer Grundgrößen und Spannungsfall

 

EFKffT-Fachmodul:

  • Arten von elektrischen Betriebsmitteln in Produktionsanlagen sowie deren Besonderheiten und Anschlussvarianten
  • Anschluss von Schuko-Steckdosen und Drehstromsteckdosen bis 32 A
  • Anschluss von Dreh- und Wechselstrommotoren bzw. von Geräten und Teilanlagen
  • Geräte- und Anlagenprüfungen nach DIN VDE 0100/701-702
  • Durchführung der Prüfmessungen und Erstellung der Prüfprotokolle
  • Inbetriebnahme von Wendeschütz- und Sterndreiecksschaltungen

 

Dieser Kurs ist kombinierbar mit unserem Aufbau-Lehrgang zur Fachkraft für festgelegte Sanitärtätigkeiten. 

Abschluss

  • Trägereigenes Zertifikat zum/r Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFFT)

Ablauf Blended-Learning

Der Blended-Lehrgang ist in zwei Phasen unterteilt, Theorie und Praxis.
Den theoretischen Teil eignen sich die Teilnehmer selbstlernend mit freier Zeiteinteilung während eines Zeitraums von ca. 3 Wochen an. In dieser Phase durchlaufen sie einen Online-Kurs auf unserer Lernplattform. Anschaulich und abwechslungsreich mit lebendigen Erklärvideos, zahlreichen Schaubildern, Checklisten und Unterlagen. Multiple-Choice Wissensfragen vertiefen und wiederholen das Gelernte zwischen den einzelnen Kapiteln. Der zeitliche Aufwand dafür beträgt etwa 50 UE.
Im anschließenden Praxis-Teil über vier Tage in Vollzeit an aufeinanderfolgenden Tagen in unserer Schulungswerkstatt in Augsburg wird die Theorie mit praktischen Übungen durch „Ausprobieren“ und „von Fehlern lernen“ gefestigt. 
Die Prüfung schreiben die Teilnehmenden am Nachmittag des letzten Tages.

Förderung / Kosten

  • Kursgebühr: 1.590,00 €

Dauer

Blended Learning
18.04.2023 - 21.04.2023
12.12.2023 - 15.12.2023

5 Tage Lernplattform + 4 Tage Präsenz in Vollzeit

Unterrichtszeiten

Blended Learning
8:00 bis 16:00 Uhr

Ort

Berufsbildungszentrum Augsburg der Lehmbaugruppe gGmbH
Mindelheimer Straße 14-16
86154 Augsburg

IHR/E ANSPRECHPARTNER/IN

Herr Thomas Schmidbauer
thomas.schmidbauer@bbz-augsburg.de
Tel.: 0821 9074 286

Unsere Partner