Feste Abfälle müssen auf ihre Zusammensetzung hin untersucht werden, bevor sie beseitigt oder verwertet werden können. Je größer die Menge, desto schwieriger ist ein repräsentatives Ergebnis und umso entscheidender die sachkundige Probenahme. LAGA PN 98 vermittelt hier wesentliche Richtlinien zu Vorbereitung und Durchführung. Das Zertifikat ist Voraussetzung für die Tätigkeit als Probenehmer.
Zielgruppe
Fachkräfte auf Deponien, in Instituten, Analyselaboren, Unternehmen der Altlastensanierung, Mitarbeiter von Behörden, Entsorgungsfirmen oder Gutachter, die selbst Proben entnehmen, Analyseergebnisse bewerten oder Probenahmen überprüfen.
Qualifizierungsschwerpunkte
- Vorbereitung: Probenahmeplan, Arbeitsgeräte und Schutzausrüstung
- Durchführung: Vorgehensweise, Probenahmeprotokoll, Konservierung und Transport der Proben
- Demonstration einer Probenahme am Haufwerk (optional im Rahmen einer Exkursion möglich)
Abschluss
- Personenbezogenes Sachkunde-Zertifikat
- Dieses Seminar wird vom VDSI-Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit - als Fortbildungsveranstaltung anerkannt
Förderung / Kosten
- Lehrgangsgebühr: 270,00 €
- zzgl. Prüfungsgebühr: 100,00 €
- inkl. Lehrgangsunterlagen und Seminarverpflegung
- Absolventen der Technikerschule Augsburg erhalten 10 % Rabatt auf die Lehrgangsgebühren