Ziel ist das Erreichen des Sprachniveaus B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) innerhalb von 400 UE. Sie lernen, die deutsche Sprache im Alltag und im beruflichen Kontext selbstständig und fließend zu verwenden und werden auf die telc B2-Prüfung am Ende des Moduls vorbereitet. Bei Nichtbestehen kann die Prüfung wiederholt werden.
Zielgruppe
- Menschen die in einem Beschäftigungsverhältnis stehen
- Auszubildende
Voraussetzungen
- B1-Sprachzertifikat, das nicht älter als 6 Monate ist oder
- Bestandener Einstufungstest (nach Voranmeldung bei uns möglich)
Qualifizierungsschwerpunkte
Deutschunterricht B2 (500 Unterrichtseinheiten)
- Kommunikation im Beruf
- Verbesserung von Hörverstehen und Lesekompetenz
- Wortschatzerweiterung
- Anwendung fortgeschrittener Grammatik
- Arbeitsrecht und Berufskunde
- Interkulturelles Training
Abschluss
- telc-Sprachenzertifikat B2
Förderung / Kosten
- Das Programm "Berufsbezogene Deutschsprachförderung (DeuFöV)" wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert. Sozialversicherungspflichtigte Beschäftigte, die nicht im Leistungsbezug stehen, zahlen einen Kostenbeitrag in Höhe von 2,07 €pro Unterrichtsstunde. Unter bestimmten Voraussetzungen können Beschäftigte einen Antrag auf Kostenbefreiung stellen. Auszubildende können kostenfrei teilnehmen - die Kursgebühren trägt das BAMF.