Startklar 2.0 - mit Kind in Arbeit

Sie sind alleinerziehend, möchten gerne wieder arbeiten, wissen aber nicht, wie und wo Sie anfangen sollen? Wir unterstützen und begleiten Sie unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Lebenslage bei Ihrem beruflichen Wiedereinstieg. Gemeinsam erarbeiten wir einen individuellen Plan für Ihren Übergang in eine Aus- oder Weiterbildung, ggf. auch eine weiterführende Maßnahme oder für Ihre Aufnahme einer neuen Arbeitsstelle. Wir entwickeln gemeinsam Ihre berufliche Perspektive und werden schrittweise Hindernisse für Ihren beruflichen (Wieder-) Einstig abbauen – immer unter besonderer Berücksichtigung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf zur Gewährleistung einer stabilen Alltagsbewältigung.

Zielgruppe

Kinderbetreuende Mütter und Väter, insbesondere Alleinerziehende, mit Bezug von Bürgergeld, in Einzelfällen auch Arbeitslosengeld I.

Bitte sprechen Sie mit Ihrer zuständigen Beraterin oder Ihrem zuständigen Berater im Jobcenter oder ggf. in der Agentur für Arbeit über eine mögliche Teilnahme.

Voraussetzungen

  • Bürgergeld-Bezug (im Einzelfall Bezug von ALG I)
  • Ausreichende Deutschkenntnisse

Qualifizierungsschwerpunkte

Standortbestimmung und Zielformulierung

Kaufmännische Grundlagenqualifizierung

  • EDV bzw. Informationsverarbeitung
  • Digitale Kompetenzen
  • Kundenkommunikation sowie Kundenbeziehungen gestalten
  • Zertifikat für Berufskompetenz „EBC*L Jobready"

Berufsorientierung, Bewerbungstraining und Praktika

  • Tipps zur Alltagsbewältigung
  • Kinderbetreuung
  • Gesundheitsförderung (Stressbewältigung u.a.)
  • Unterstützung beim Umgang mit Behörden

Kräftigung der persönlichen Stärken

  • Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Flexibilität
  • Selbstreflexion
  • Konfliktlösestrategien

individuelles Coaching zu Aktivierung, Stabilisierung und Integrationsbegleitung

sozialpädagogische Betreuung

Abschluss

  • Qualifizierte Teilnahmebestätigung
  • EBC*L-Zertifikats

Förderung / Kosten

Für das Projekt ist eine Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) beantragt. Die Umsetzung erfolgt vorbehaltlich der Bewilligung der beantragten Mittel. Die Teilnahme ist dann kostenlos.

Dauer

Teilzeit
29.09.2025 - 09.10.2026

mit 25 Wochenstunden

Unterrichtszeiten

Teilzeit
Mo. - Fr.: 8:45 bis 13:00 Uhr

Ort

Berufsbildungszentrum Augsburg der Lehmbaugruppe gGmbH
Peter-Henlein-Straße 2
86199 Augsburg

IHR/E ANSPRECHPARTNER/IN

Frau Sabrina Roll
sabrina.roll@bbz-augsburg.de

Unsere Partner und Auftraggeber