Ausländische Pflegefachkräfte besitzen oftmals Qualifikationen und Abschlüsse, die von der Regierung vor einem Einstieg in den Arbeitsmarkt begutachtet und bewertet werden. Unsere Anpassungslehrgang für immigrierte Pflegekräfte gleicht die festgestellten Unterschiede theoretisch und praktisch aus und bereitet Sie auf die Anerkennung der Berufsbezeichnung in Deutschland vor.
Zielgruppe
- Immigrierte Pflegefachkräfte, die über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen und in Deutschland in ihrem Beruf anerkannt werden möchten
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Berufsausbildung zum/r (Kinder-)Krankenschwester/pfleger im Herkunftsland
- Aufenthaltsgenehmigung (muss bis zum Beginn des Praktikums vorliegen)
- Ausreichende Deutschkenntnisse (B2-Sprachniveau)
- Schriftlicher Bescheid von der Regierung von Schwaben über die notwendige Anpassungsqualifizierung
Qualifizierungsschwerpunkte
Unterricht analog zum Rahmenlehrplan der Berufsfachschule für Krankenpflege
- Modul "Recht, Politik, Wirtschaft"
- Modul "Grundlagen der Pflege"
- Modul "Theorie und Praxis der Gesundheits- und Krankenpflege"
- Modul "Geistes- und Sozialwissenschaften, Berufskunde, Kommunikation"
- Modul "Praktikum"
Abschluss
- Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung "Pflegefachkraft"
- Trägereigenes Zertifikat
Förderung / Kosten