Die neue DGKH-Leitlinie 2024 stellt die praktische Umsetzung von Hygienestandards ins Zentrum. In Pflegeeinrichtungen braucht es keine Hygienewissensträger auf dem Papier, sondern qualifizierte Hygienebeauftragte, die Risiken erkennen, Maßnahmen anstoßen und Hygiene aktiv mitgestalten. Ob Begehung, Schulung oder Ausbruchsmanagement: Hygienebeauftragte sichern Qualität, schützen vulnerable Menschen und entlasten Teams. Diese Fortbildung vermittelt Ihnen das nötige Wissen – und die Kompetenz, es wirksam einzusetzen.
Zielgruppe
Geeignet für:
interessierte Pflegekräfte sowie erfahrene Mitarbeitende aus angrenzenden Berufsgruppen, die im Arbeitsalltag mit Hygienethemen betraut sind oder betraut werden möchten, insbesondere an Mitarbeitende aus
- stationären oder ambulanten (Alten-)pflegeeinrichtungen
- ambulanten Pflegedienste inkl. betreuenden Wohnformen
- ambulante Intensivpflege
- Einrichtungen der Behindertenhilfehauswirtschaftlichen und leitenden Funktionen
Voraussetzungen
- Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einer stationären oder ambulanten Pflegeeinrichtung
- Interesse an Wissensvermittlung und der Weitergabe hygienerelevanter Inhalte
- Ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten, um Hygienethemen verständlich und überzeugend zu vermitteln
- fundierte EDV-Kenntnisse zur Erstellung von Hygieneplänen und zur Prozessdokumentation
Qualifizierungsschwerpunkte
Qualifizierungsschwerpunkte gemäß DGKH-Leitlinie:
- Hygienemanagement
- Mikrobiologische Grundlagen
- Erreger, Übertragungswege und Präventionsmaßnahmen erklären
- Hygienische Begehungen und Prozessanalysen
- Hygieneschulungen planen und sicher präsentieren
- Fachliche Begleitung bei der Erstellung der Hausarbeiten
Abschluss
- Hygienebeauftragte:r in der Pflege nach DGKH (Grundkurs)
- Trägereigenes Zertifikat
Förderung / Kosten
- Sichern Sie sich jetzt die Fortbildung noch für 799,00€ statt 990,00€ nur noch bis zum 31.07.2025